
Hartmut Rosa. When Monsters Roar And Angels Sing.
Einleitung
Der Soziologe Hartmut Rossa forscht zu Themen, wie der Zeit, der sozialen Beschleunigung in der Moderne und entwickelte die Resonanztheorie. In diesem kurzen Text erklärt er intensive musikalische Erfahrungen mit seiner Resonanztheorie.
Der Heavy Metal verbindet scheinbare Gegensätze
Es ist mit dem Menschen wie mit dem Baume: Je mehr er hinauf in die Höhe und Helle will, um so stärker streben seine Wurzeln erdwärts, abwärts, ins Dunkle, Tiefe, ins – Böse.4

Mit diesem Zitat aus Nietzsches Also sprach Zarathustra beginnt Rosa sein Buch, und veranschaulicht die Themen in der Metallmusik. Ein Album von Black Sabbath verdichtet Nietzsches Zitat: Heaven and Hell.
Ursprung des Heavy Metal ist der New Wave of British Heavy Metal der 70er und 80er Jahre, auch beeinflusst vom Punk.
Der Heavy Metal vereinigt verschiedene musikalische Einflüsse. So sind die Grenzen zwischen Hardrock und Heavy Metal fließend. Selbst Einflüsse vom Progrock sind nicht zu überhören.
Heavy Metal Musik wird von Männern dominiert, mit teilweise sexistischen und frauenfeindlichen Covern. Andererseits werden Geschlechterstereotypen überwunden. Bandmitglieder trugen lange Haare oder traten mit geföhnten Haaren (Hair Metal, Glam Metal) oder geschminkt auf.
Hartmut Rosa nennt Beispiele von Bands, die im rechtsradikalen oder autoritären Spektrum einzuordnen sind. Andererseits trägt in einer Dokumentation über die Metalband Kreator der Songschreiber Mille Petrozza ein T-Shirt der Band Tocotronic mit der Aufschrift Jugend ohne Gott gegen Faschismus.5 Doch insgesamt ist die Szene eher „unpolitisch“. Der Rocksoziologe Rainer Sontheimer stellte die provokative Frage, ob Heavy Metal die schwarze Seite des Spießbürgertums sei6.
Der Heavy Metal steht in der Tradition der dunklen Seite der Romantik. Eine Reaktion auf die Aufklärung, die alles für erklärbar, berechenbar und voraussagbar hielt. Motive der Romantik (Mythen, das Geheimnisvolle und Tod, z. B. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann) finden sich auch in der Metal-Musik wieder. Es geht darum, eine andere Welterfahrung zu machen und Antworten auf fundamentale Fragen zu finden, ohne eine in sich schlüssige Theorie zu vertreten.
Die Texte im Heavy Metal sind wie häufig in der Popmusik belanglos und erklären die Welt nicht intellektuell. Wird die Wirklichkeit nicht verstanden, wird im Heavy Metal das Unerklärbare durch einen emotionalen Kontakt mit der Welt begriffen. Das Weltverständnis erfolgt über den Körper, über die Sinne, Auge und Ohr. Die Musik spricht Lebensbereiche an, die intellektuell schwer zu erklären sind.
Der Heavy Metal vereinigt scheinbare Gegensätze. Der Gesang schwankt zwischen Growling1, Monstergebrüll und engelsgleichem Gesang. Zwischen brachialen Gitarren und religiöser Orgelmusik. Lieder über Dämonen, über die „dunkle Seite“ und über Engel, die „helle Seite“. Inspiriert werden die Heavy-Metal-Bands von literarischen Vorlagen. Sei es nun Dantes Göttliche Komödie mit einer Reise durch das Jenseits und durch die Hölle oder der Fantasieklassiker Der Herr der Ringe.
Es bestehen musikalische Gemeinsamkeiten zwischen Heavy Metal Musik und Kirchenmusik und Konzerte von Metal-Bands erinnern an Gottesdienste. Doch verfolgt der Heavy Metal keine religiösen Absichten. Die Musik sucht nach Antworten auf die letzten, existenziellen Fragen, und gleichzeitig akzeptieren die Hörer, dass es keine endgültigen Antworten auf Sinnfragen gibt, so wie es die Religionen behaupten.
Was löst Heavy-Metal-Musik beim Hörer aus? Was passiert im Kopf?
Metal-Musik hört man laut, damit sie wirkt, und man muss bereit sein, sich von ihr berühren zu lassen. Sichtbar sind dann äußere Erscheinungen, wie körperliche Bewegungen (Tanzen, Klatschen etc.) oder es verändert sich die Mimik (ein Lächeln). Dies sind sichtbare Zeichen einer inneren Transformation, denn Musik hat die Kraft, uns zu verändern. Sie löst intensive Gefühle aus, wie Trauer, Euphorie, Verzweiflung und Hoffnung. Ein Erlebnis, das jenseits unserer bisher bekannten Erfahrungen und Wirklichkeit liegt.
Hartmut Rosa spricht von einer
quasi-religiösen Transzendenzerfahrung2
oder
Die Erfahrung geht über das Erwartete, hinaus, reißt uns aus dem Ohrensessel, verändert uns in einer Weise, die für uns eine existenzielle Bedeutung hat3
Ein außergewöhnliches Hörerlebnis oder Konzert mit „magischen Momenten“ lässt sich nicht auf Knopfdruck herstellen. So hörte ich auf einem Konzert von einem Fan: Ich habe die schon X-mal gehört, nie waren die so gut
Mal werden wir von Musik berührt, dann lässt sie uns wieder kalt. Sich auf das Unerwartete einzulassen und sich überraschen zu lassen, macht den Reiz von (Metal-)Musik aus.
Zusammenfassung
Hartmut Rossa ist ein bekennender Fan von Heavy Metal und beschreibt neben seiner theoretischen Analyse, seine persönlichen Hörerlebnisse mit Heavy-Metal-Bands und Live-Konzerten. Ein abschließendes Glossar vereinfacht für Nicht-Heavy-Metal-Fans das Verständnis des Textes
Warum sollte auch ein Nicht-Heavy-Metal-Fan trotz des soziologischen Kauderwelschs dieses Buch lesen?
Heavy Metal hat die Kraft, beim Hörer intensive Gefühle und neue Erfahrungen auszulösen, die eine existenzielle Bedeutung bekommen. So lebensnotwendig wie die Luft zum Atmen. Die Musik der Heavy Metal Band Iron Maiden kann zu dieser existenziellen Erfahrung führen. Das kann ebenso die Musik der Beatles oder ein klassisches Klavierkonzert sein.
Der Text von Rosa zeigt die außergewöhnliche Bedeutung von Musik, oder um noch einmal Nietzsche zu zitieren:
Ein Leben ohne Musik wäre ein Irrtum.
1) Hartmut Rosa. When Monsters Roar and Angels Sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal. Verlag W. Kohlhammer
S. 172. Growling engl. für „knurren, brummen“, verzerrte, tiefe gutturale Gesangstechnik, v. a. in Subgenres des Metals angewendet; vertont die zumeist düsteren ‚bösen‘ Textpassagen.
2) ebenda, S. 22
3) ebenda, S. 86
4) ebenda, S. 9
5) Taz. Doku über NRW-Thrashmetalband Kreator. Veganer, die Innereien essen. 3.9.2025,17:24 Uhr. Abgerufen am 9. September 2025.
6) Rainer Sontheimer. Die schwarze Seite des Spießbürgertums: Heavy Metal als reflexiv-moderner Konservatismus? https://www.researchgate.net/publication/321076058_Die_schwarze_Seite_des_Spiessburgertums_Heavy_Metal_als_reflexiv-moderner_Konservatismus. Abgerufen am 20. September 2025