
Wolf Haas. Müll
Einleitung
Wolf Haas wurde 1960 geboren, als Sohn eines Kellner-Ehepaares, in dem vom Wintertourismus geprägten Maria Alm am Steinernen Meer. Vor seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete er als Verlagslektor an einer Universität in Wales und später als Werbetexter. Wolf Haas lebt in Wien.
Bekannt wurde er mit seiner Hauptfigur, dem Kommissar Brenner. Einige Romane wurden in der Hauptrolle mit dem österreichischen Kabarettisten Josef Hader verfilmt.
Inhalt

Der Krimi beginnt harmlos mit einem schönen Märchen. Ein Mädchen findet am Strand bunte Perlen. Dem Kind wird erzählt, die Perlen gehören einer Prinzessin, die auf dem Meeresgrund in einem Palast wohnt.
Dann wird es gruselig. Ein allwissender Berichterstatter oder vielleicht ist es der ehemalige Privatermittler Brenner, erzählt eine makabere und komische Geschichte.
Auf einem Recyclinghof werden die Körperteile einer zerstückelten Leiche in verschiedenen Behältern gefunden. Tote gehören auf den Friedhof und nicht auf den Recyclinghof. Außerdem wird die strenge Ordnung auf dem Recyclinghof verletzt, weil die Leichenteile in den verschiedenen Behältern auch noch falsch einsortiert sind! Das fehlende Herz wird später an einem weiteren ungewöhnlichen Ort gefunden.
Der Roman behandelt ein wichtiges gesellschaftliches Thema: Organspende und die trockenen juristischen Begriffe von der Widerspruchsregelung und Zustimmungsregelung spielen in dem Roman eine wichtige Rolle. Hier wird der Recyclinghof zu einer Metapher für die Organspende. Schnell fällt auch das Schreckenswort von der Organmafia. Oder war es doch ein Mord aus Eifersucht?
Der Roman sprüht nur so vor Witz und Ironie, mit seiner originellen Sprache und seinem Wiener Schmäh. Darüber hinaus bevölkern skurrile und verrückte Personen den Roman. Auf dem Recyclinghof arbeitet ein Buddhist. Für ihn ein idealer Arbeitsplatz. Er glaubt an den Kreislauf des Lebens und hier ist er Teil des Müllkreislaufs. Iris, eine Kaufsüchtige, entsorgt ihre Produkte auf dem Recyclinghof und macht davon Selfies. Eine leise Kritik an der Wegwerfgesellschaft.
Warum der ehemalige Kommissar und Privatermittler Simon Brenner, jetzt auf einem Recyclinghof arbeitet, lässt Wolf Haas offen. Brenner ist eine verkrachte Existenz und ein Antiheld, der mit ungewöhnlichen Fahrzeugen zu den Ermittlungen fährt. (Straßenreinigungsfahrzeug und Lastwagen mit Glasabfällen). Überhaupt die Autos: Ein SUV ist ein sozial unterentwickeltes Fahrzeug und ein Tesla Elektroschrott.
Als ehemaliger Kommissar kann er es nicht lassen bei dem ungeklärten Fall inoffiziell zu ermitteln. Er ist bei den Ermittlungen immer einen Schritt weiter als die Kripo.
Brenner ist bei seiner Freundin hinausgeflogen und ohne feste Unterkunft. Als Bettgeher nutzt er die längerfristige Abwesenheit des Wohnungsinhabers und quartiert sich als Mietnomade in seine Wohnung ein. Er behandelt die Wohnung pfleglich und entkalkt sogar die Kaffeemaschine.
Zusammenfassung
Es gibt überraschende Wendungen in dem Roman, der mit einem schrägen und spannenden Showdown endet. Das Ganze ist ein großes Lesevergnügen, mit seinem schwarzen Humor, der Ironie, den skurrilen Dialogen, einer spannenden Handlung und versteckter Gesellschaftskritik. Die Brenner Romane von Wolf Haas besitzen mit ihrem einzigartigen Sound ein Alleinstellungsmerkmal.
Popmusik: Shakira und Motörhead
Shakira
Der Gehörlose Schmid unterstützt Brenner bei den Ermittlungen, denn er besitzt die Fähigkeit, das gesprochene Wort von den Lippen eines Verdächtigen abzulesen. Wegen der großen Entfernung benutzt er ein Fernglas. Mit dem Fernglas möchte er die kolumbianischen Sängerin Shakira bei einem Konzert tanzen sehen. Nach der Observation pfeift er, wenn auch falsch, ein Lied von Shakira.
Donde estan los ladrones?1
Donde esta el asesino?
Wo sind die Diebe?1
Wo ist der Mörder?
Die Textzeile Donde esta el asesino bereitet Brenner eine schlaflose Nacht.
Shakira kam 1977 im kolumbianischen Barranquilla zur Welt und ist eine kolumbianische Pop-Sängerin und Song-SchreiberIn. Die Mutter ist eine gebürtige Kolumbianerin, der Vater besitzt einen libanesischen Hintergrund. Deshalb gehören zu ihren Konzerten auch Bauchtanzeinlagen.
Der mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete kolumbianische Schriftsteller Gabriel García Márquez (Nobelpreis für Literatur: 1982) war begeistert von Shakiras Gesang und Tanz.
Bereits in frühen Jahren veröffentlichte Shakira Alben, wobei die ersten beiden Alben kommerziell floppten. Der Song Donde estan los ladrones? wurde 1998 auf dem kommerziell erfolgreichen gleichnamigen spanischsprachigen Album veröffentlicht. Das Album ist ein Mix aus Pop und Latin-Rock. Mit dem 2001 veröffentlichten englischsprachigen Album Laundry Service gelang Shakira der internationale Durchbruch.
Motörhead
Im Lastwagen mit dem scheppernden Altglas hört Brenner einen Song der Heavy Metall Band Motörhead: God was never on your side.
Der Song erschien 2006 auf dem achtzehnten Studioalbum Death of the Kiss. Innerhalb dieses Albums fällt der Song, als Klanggesang und Ballade aus dem musikalischen Rahmen. Der Song am Ende der 14. Staffel von Supernatural war „God was never on your side“ von Motorhead.
Religion und Kirche, ein Lieblingsthema der Heavy-Metal-Bands. Seit Jahrhunderten missbrauchen politische und religiöse Anführer Gott für ihre politischen Ziele, indem sie propagieren, er stehe auf ihrer Seite und unterstützt ihre Ziele. Die Textzeilen,
Let the voice of reason chime2
Let the sword of reason shine
erinnern dagegen an die Ideen des beginnenden Zeitalters der Aufklärung.
1975 wurde Lemmy Klimister wegen Drogenkonsum von der Spacerockband Hawkwind gefeuert. Sofort gründete er Motörhead. Eine Bezeichnung aus dem amerikanischen Slang und ein Synonym für geschwindigkeitssüchtig oder für einen Drogenkonsumenten von Amphetaminen. Motorhead ist der letzte Titel, den Klimister für Hawkwind schrieb. Erschienen auf der LP Warrior on the Edge of Time. Ein Konzeptalbum, das auf dem Roman The Eternal Champion des Sciencefiction-Autors Michael Moorcocks basiert. Lemmy Klimister veröffentlichte den Song Motörhead ebenfalls auf seinem Debütalbum Motörhead.
Motörhead galten mit ihrem rauen Sound, neben Black Sabbath, Judas Priest und Iron Maiden als wichtige Wegbereiter des Heavy Metals. Bands in bestimmte musikalische Schubladen zu stecken, vereinfacht es dem Zuhörer, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Bands zu entdecken. Jeder einzelne Musikstil verbindet verschiedene Musikrichtungen. Der Heavy Metal nimmt Einflüsse aus dem Rock ’n’ Roll und dem Punk auf.
Lemmy Klister eröffnete seine Konzerte häufig mit dem Satz: Wir sind Motörhead, und wir spielen Rock’n’Roll! Lemmy Klimister sah seine Musik auch in der Tradition des Rock’n’Roll. Der Braunschweiger Musikwissenschaftler Dietmar Elflein sagt über Motörhead:
Das ist Chuck Berry, nur verzerrter und lauter.3
1) Wolf Haas. Müll. Hoffmann und Campe. 3. Auflage 2022.
S. 218
2) Genius. Motörhead. God Was Never on Your Side.
3) Taz. Musikexperte Elflein über Heavy Metal. „Bewusst inszenierte Gegenwelt“. 1.4.201116:07 Uhr. Abgerufen am 01. August 2025