Anika. Walk Away
Anika, mit einem n, ist der Künstlername der britischen Sängerin Annika Henderson. Sie wurde 1987 in Großbritannien in Surrey geboren und lebt zurzeit in Berlin.
2010 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Anika, das zu Hälfte aus Coverversion besteht. Allerdings mit eigenwilligen Interpretationen der Originale. Begleitet wurde sie von Geoff Barrows Band Beak. Barrow, ehemaliges Mitglied der Trip-Hop Band Portishead produzierte auch das Album.
Erst 2021 veröffentlichte sie ihr zweites Album; Change. Change schrieb Anika während der Corona-Pandemie, ein „Kopfhörersound“3, weil Anika nicht wusste, wann sie diese Songs live spielen könnte.
Der Song Change von dem gleichnamigen Album klingt mit dem schleppenden Gesang optimistisch, beginnt allerdings pessimistisch.
In the same way we could have changed here
In the same way we could have changed here
„People don’t change“, that’s what they say
„People don’t change“, that’s what they say
I think we can change, I think we can changе2
Optimismus und die Hoffnung sind vorhanden, dass Veränderungen möglich sind. Es bleibt jedoch offen, welche Veränderungen notwendig sind. Der Weg zu Veränderungen geht über das Zuhören und das Lernen von anderen Menschen. Dies klingt ein bisschen naiv.
And we all have things to learn
About each other, about the world, about ourselves
We could do well to a listen sometimes
And not to shout around
About things we know nothing about
But I think we have it all inside
I think we can learn from each othеr2
2025 erschien 2025 ihr drittes Album; Abyss. Dieses Album schrieb Anika „explizit für Liveshows“3. Sie versteht Abyss als ein politisches Album. Jedoch fehlen die offensichtlichen politischen Botschaften, denn die Texte lassen Interpretationsspielräume zu.
Hingegen ist für Anika Walk Away „eher ein persönlicher Song“3. Ein gitarrenorientierter Sound, mit Einflüssen aus dem Grunge.
Ein pessimistischer Song über einen Menschen mit Selbsthass und einem Hang zur Misanthropie. Das Musikvideo wurde in einem ehemaligen Bordell gedreht.
The truth is, I don’t really like myself
And the truth is, I don’t really like anyone else
And the truth is, I’d rather be alone than with you
And the truth is, I’d rather be at home than with you
So I walk away, I walk away, I walk away from you1
Wenn sie singt, I walk away from you, so bedeutet das auch, I walk away from me.
Ein Mensch mit einem geringen Selbstvertrauen und widerstreitenden Emotionen. Hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch als Einsiedler zu leben und andererseits nicht allein zu sein.
The truth is, I don’t really trust myself
And the truth is, I don’t really trust anyone else
And the truth is, I don’t really wanna be alone
And the truth is, I don’t really want anyone else1
Annikas (Sprech)Gesang hört sich ungewöhnlich an. Manchmal monoton und kühl und mit einem Hauch von Sentimentalität und Melancholie.
Wegen ihrer tiefen Stimme wird sie auch mit Nico verglichen. Sie verarbeitet auf ihren Alben unterschiedlich Musikstile, u. a. Post-Punk, Folk und Elektronik.
1) Genius. Change
2) Genius. Walk Away
3) hvvmag. Anika über Hoffnung, Haltung und das Rausgehen trotz allem. Text Nikta Vahid-Moghtada.14.04.2025. Abgerufen am 11. Juli 2025.